News



Hier finden Sie Aktuelles aus unseren Werkstätten , interessante Projekte, spannende Ausflüge, Kunstwerke der Kinder, alles was den Kindern und uns wichtig ist.......

 

 

Alles über unser gemeinsames Leben, Spielen und Arbeiten!!



Eine Jurte für uns alle!

Anfangs erschien es den Kindern und Pädagogen aus dem Bildungshaus und der Kinderkrippe ein Traum, Eigentümer einer Jurte zu sein. Doch durch das Beteiligungsprojekt „ Frei(T)raum und die damit verbundenen Projektfördergelder wurde dieser Wunsch nun Wirklichkeit. 

In der Vorbereitungsphase wurden Informationen über den Typ,  die Nutzung und den Standorten eingeholt. Dabei bekamen die Erzieher Steffen Naumann und Alexander Frank Unterstützung von Casper Döhle. Er ist Inhaber des Geschäfts „Der Ausrüster“ in Eschwege und hat die Erzieher mit seinem Knowhow und Wissen unterstützt. Schnell war die für uns passende Jurte ausgewählt und bestellt.

Der Tag nahte, an dem die Jurte aufgebaut werden sollte. Am 01.11.2022 war es dann soweit und alle Helfer versammelten sich am Treffpunkt für den Aufbau in Grandborn. Auf dem Feld von Familie Frank, wo unsere AckerRacker ihren Alltag verleben, sollte die Jurte ihren ersten Standplatz finden. Unterstützung für den Aufbau bekamen wir von Caspar Döhle, dem GeoNatur Park, einem Kleingartenverein aus Eisenach und einem Elternteil. 

Nachdem die Jurte auf Vollständigkeit überprüft wurde, konnte das Dach der Jurte in Position gelegt werden. Die Stangen, auf dem das Dach dann steht, müssen zusammengesteckt werden und die Spannseile wurden ans Dach befestigt. Nun mussten nur noch die Erdnägel verteilt werden. 

Nun konnte das Dach der Jurte angehoben werde. Alle Helfer verteilten sich an jeder 2. Stange um das Dach der Jurte bis zur Hälfe hochstellen zu können. Parallel wurden die Erdnägel provisorisch eingeschlagen um einen vorübergehenden Halt zu gewährleisten. 

Nachdem alle Stangen aufgestellte waren, konnten die ca. 5 Meter langen Aufstellstangen aufgestellt werden und das Dach wurde so nach oben gezogen. Dies war wohl, laut Casper Döhle, der schwierige Part des Aufbaus. 

Nachdem das Dach nun seine Form und feste Position hatte mussten alle Erdnägel erneut eingeschlagen werden. Parallel wurden dann die Seitenwände eingeknöpft. Zeitgleich wurde noch das Jurtendach angebracht und mit Abspannseile befestigt. 

Nach 3 Stunden waren wir am Ziel und die Jurte stand. Mit viel Liebe zum Detail wird sie nun von den Kindern und Erwachsenen wohnlich. Ein Ofen sorgt bereits für mollige Wärme am morgen und lädt nun dazu ein, auch die kälteren Monate im freien zu verbringen. 

Gute Teamarbeit machte den Aufbau zu einem schönen Erlebnis.  Nun liegt es an den Kindern und Pädagogen die große Jurte für ihre Projekte zu nutzen. 

Wir bedanken uns bei allen Helfern für ihr Arrangement an diesem Tag. Vor allem bei Caspar Döhle der uns bei diesem Projekt tatkräftig unterstützt hat. 

 


Himmlischer Besuch bei den kleinen Händen

Am 15.11.2022 hatte der Kindergarten „Die kleinen Hände“ das Kindertheater Coq au Vin aus Berlin zu Besuch. Die Kinder haben sich schon den ganzen Tag auf das himmlische Spektakel am Nachmittag gefreut. Der ein oder andere hat auch während des Aufbaus schon durch den Sichtschutz gelunzt. Als es dann endlich los ging, war die Aufregung bei den 90 Kindern groß. Der erste Blick in die Cafeteria ließ die Kinderaugen groß werden und ein Staunen war zu hören. Als alle einen Platz gefunden hatten, ging es auch schon los. Da machten doch tatsächlich zwei Engel eine Bruchlandung vom Himmel direkt in unsere Cafeteria. Ludwig und Gabriele sind zu schnell im Himmel geflogen und landeten mit gebrochenen Flügeln auf der Erde. Doch wie sollen Engel die nicht mehr fliegen können wieder in den Himmel kommen? 

Um neue Flügel zu bekommen versuchten sie mit guten Taten die Gunst von „ganz Oben“ zu gewinnen. Doch einig waren sich die beiden nicht immer. Sie zauberten Gegenstände her, versuchten Tricks, sangen und jonglierten. Dabei stritten sie sich oft, weil Gabriele für ihre ganzen guten Taten Geschenke vom Himmel bekam, während Ludwig wenig Gutes tut und leer ausging. Sie versuchten sich deswegen sogar zu beklauen, doch alle Kinder haben ihnen lautstark wichtige Hinweise gegeben. Es kam sogar soweit, dass sie vom Himmel bestraft wurden und aus Ludwig ein Fuchs und aus Gabriele ein Huhn wurde. Doch am Ende wurde alles gut. Denn beide haben eine wichtige Lektion gelernt. Um nach Hause fliegen zu können, müssen sie sich gegenseitig helfen und Zusammenarbeiten. Das Umsetzen dieser Lektion hat beide neue Flügel beschert und sie konnten ihre himmlische Reise nach Oben starten.

Wir danken dem Förderverein der evangelischen Kindergärten im Ringgau für ihre großzügige Spende, die diesen wundervollen Nachmittag möglich gemacht hat!


Zu Gast im Landestheater Eisenach

Heute haben sich die Regenbogendinos (Vorschüler) eine Aufführung im Landestheater Eisenach, angeschaut.

„Unterm Kindergarten“ lautete der Titel. Was da wohl dahintersteckt, haben wir uns schon an den letzten Vorschultagen gefragt… 

Und was steckt eigentlich alles unter unserm Kindergarten?

Mit Vorfreude im Bauch und vielen Fragezeichen im Kopf standen wir dann also im Theater.

Wir mussten nur ganz kurz im Foyer warten, bis an der Glastür auf einmal die Giraffe Ulki auftauchte. 

Ulki hatte eine riesige Perücke, voll lilafarbener Haare, auf dem Kopf. Sie erzählte uns, dass sie auf der Suche nach ihrem Bruder ist. 

Plötzlich sah sie uns ganz erstaunt an…

Denn wir sind der Aufforderung des Theaters nachgekommen und haben uns Alle verkleidet. Katzen, Schmetterlinge, Dinos, Adler – alles war dabei!

Nachdem sich Ulki weiter auf die Suche nach ihrem Bruder gemacht hatte, tauchte er dann plötzlich doch noch auf. Wir waren alle ganz verwundert, denn wir hatten ja mit einer weiteren Giraffe gerechnet. Stattdessen stand da ein großer blauer Wal, der uns fröhlich von der anderen Seite der Tür grüßte. 

Swosh hatte ziemlich breite Schultern, eine große Taucherbrille und viele glänzende Schuppen unter seinem Umhang.

Swosh und Ulki luden uns nun ein, sie zu begleiten. 

Über das Treppenhaus hinauf in einen Raum, mit einem riesigen orangefarbenen Teppich, folgten wir den Geschwistern. 

Die Geschichte, die sie uns währenddessen erzählt haben, handelte von einem kleinen Vogel.

Der Vogel ist gegen die Fensterscheibe eines Kindergartens geflogen und gestorben.

Ulki und Swosh haben ihn beerdigt und beim Graben unter dem Kindergarten, noch mehr unerwartete Dinge entdeckt - Archäologen, viel beschäftigte Baggerfahrer und einen besorgten Vater. 

Jeder dieser Figuren hatte wiederrum seine eigene Geschichte. 

Wir wurden immer wieder in das Schauspiel von Ulki und Swosh einbezogen. Dadurch verging die einstündige Aufführung wie im Fluge. 

Anschließend durften wir noch die farbenfrohen Kostüme der Schauspieler bewundern!

Bevor wir uns wieder auf den Rückweg in den Kindergarten gemacht haben, gab es noch eine kleine Stärkung für uns Alle. 

So ein Theaterbesuch ist schon aufregend! Deshalb geht es für uns im Dezember schon wieder ins Theater – dann schauen wir uns „Der Wolf und die sieben Geißlein“ an!


Von warm über nass bis kalt - die Krippis auf dem Eichenberg!

 

Sonnenschein, Wind, Regen, Nebel, Kälte, diese Witterungsverhältnisse gab es für unsere Jüngsten mit allen Sinnen zu erkunden, beobachten und erleben. 

Wenn die Sonne hinterm Berg hervorkam spürten wir, wie warm ihre Strahlen sein konnten und wollten am liebsten unsere dicken Jacken loswerden und die Mützen vom Kopf ziehen und mit weniger Kleidung unsere Umgebung erkunden und bespielen. 

Auch den Wind konnten wir auf unserer Haut spüren und wir sahen ihn, wie er die Blätter und Zweige der Bäume bewegte. 

Der Regen hat uns gar nichts ausgemacht. Durch Pfützen springen, laufen oder schlurfen hat große Freude bereitet auch wenn wir gut aufpassen mussten, nicht auszurutschen. Das Klettern auf ein Klettergerüst ist anders bei Regen als bei trockenen Verhältnissen, das haben wir gemerkt. 

Wo sind wir jetzt? Was ist denn das? Der Eichenberg wirkte bei Nebel für die Kinder etwas beängstigend. Doch auch er war schön anzusehen, kalt und nass und undurchdringlich. Er machte Spinnennetze sichtbar, während sonst nichts sichtbar war und der Tag war noch einmal ganz neu! 

Das Spiel im Wald und auf dem Berg zeigte den Kindern, dass das Wetter Einfluss auf ihre Umgebung nimmt und diese dadurch verändert.


Walderoberer Woche im Krippenhaus

Ode an den Eichenberg

 

Eichenberg oh Eichenberg

Wie finden wir dich gut!

Du machst uns Spaß,

du bringst uns Freud

und auch ganz ganz viel Mut!

 

Im Dickicht zwischen Laub und Baum,

da fanden wir so manchen Traum!

 

Wo Würmer, Käfer, Stock und Rinde,

da ruhten wir zu Eich und Linde

 

Eichenberg oh Eichenberg

Wir finden dich so gut!

Du machst uns Spaß!

Du bringst uns Freud!

Und auch ganz ganz viel Mut!




Auf dem Eichenberg

 

Zu unseren ersten  Waldtagen in diesem Kindergartenjahr gingen wir der Natur auf der Spur im nahegelegenen Wald des Eichenberges. 

Dort angekommen begrüßte uns Herr Schlauchfuchs und schenkte uns eine Glückseichel passend zu den vielen Eichenbäumen dort. 

Nach einer kleinen Belehrung zum Thema Pilze und Beeren, dir wir keinesfalls anfassen durften, stapften wir querfeldein in den Wald hinein.

Schon auf den ersten Metern gab es unzählige Dinge zu bestaunen. Angefangen von Schokobon ähnlichen Kügelchen, die sich aber schnell als Rehkacka heraus stellten.

Weiter stolperten wir über kleine, große und riesengroße Stöcke, fanden Wurzeln, verdächtige Wildspuren von Schwein und Reh, Ameisenköniginnen und Mini- Dinosaurier wie die Asseln im Baumloch, Schwarze Käfer, Braune Käfer, Draht Würmer und normale Würmer. Im Blätterbad spürten wir den Herbst einziehen und winkten den Wildgänsen zum Abschied. Mit Stocksägen und -Äxten bearbeiten wir so manchen Baum. Umgefallene Baumstämme wurden zu Krokodilen, Motorrädern und ähnlichen Fahrzeugen. 

Den ganzen Vormittag wanderten wir durch das Dickicht und spürten die Sonnenstrahlen, die uns unsere kalten Nassen warm kitzelten. 

Unsere Pausen auf unseren selbsternannten Picknickplatz ließen uns bei leckerem Essen wieder zu Kräften kommen und nach jedem wunderbaren Tag unserer Walderoberer Tage mit viel frischer Luft fielen wir müde in die Autositze.  

 

Hach wie wunderbar es doch ist auf diesem Eichenberg!

 





Planungsparty Frei(t)raum



Wir sind dabei!









Mehr Infos findest du unter dem Punkt Karriere !









Sankt Martin im Kindergarten

 

St.Martin ist ein guter Mann !

 

Die Tage werden kürzer, draußen wird es schneller dunkel und mehr und mehr müssen die Mützen und Handschuhe wieder aus dem Schrank geholt werden.

Wie jedes Jahr trafen sich alle kleinen und großen Hände vom Kindergarten zum alljährlichen Martinsfest. Gemeinsam wurde zuerst eine kleine Teestunde abgehalten, bei der natürlich das Teilen (in diesem Fall der leckere Kuchen von Anja und Nadine 😊) nicht fehlen durfte. Anschließend wurde eine Andacht gefeiert, bei der alle Kinder die Geschichte von Martin spielerisch kennenlernen konnten. 

Zum Abschluss des Tages ging es zusammen mit einem echten Martinsreiter, den selbstgebastelten Laternen und allen Erzieherinnen und Erziehern eine kleine Runde durchs Dorf. Krönender Abschluss war ein kleines Ständchen eines Trompetenspielers, welches wir noch vor dem Kindergarten erhielten. Vielen Dank dafür! 

 


Unser Licht geht um die Welt


Zukunftswerkstatt "Die Übermorgenwelt"






Waldkönner - wir sind dabei!

 

Bereits im Mai 2021 hat sich unser Kindergarten auf den Weg gemacht, „Waldkönner“ zu werden. 

Das Auszeichnungverfahren zum „Waldkönner“ dauert zwei Jahre und ist ein Angebot der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Getreu dem Motto „Engagement zeigen – Gemeinsam Wald & Klima schützen“ setzt sich dieses Projekt für den Erhalt unserer Wälder ein. Eine frühzeitige, langfristige und regelmäßige Einbettung wald-klima-pädagogischer Inhalte im Bildungsalltag ermöglicht den Kindern eine sinnvolle Auseinandersetzung mit den Themen Wald, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Solche Erfahrungen bilden die Basis für einen verantwortlichen Umgang mit der Natur. Mit der Auszeichnung erhält unsere Einrichtung zudem die Gelegenheit, Engagement nach außen zu tragen, die Öffentlichkeit auf die Bedeutsamkeit des Waldes aufmerksam zu machen und Teil des bundesweiten Bildungsnetzwerkes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zu werden.

Unweit unseres Kindergartens sind wir umgeben von den Geräusche, den Tieren und der Schönheit des Waldes. Neben Waldspaziergänge sind auch Waldtage oder sogar ganze Waldwochen seit langem fester Bestandteil unseres Alltags. Die Freude und die Möglichkeiten des lebendigen Lernens in dieser natürlichen Lernumgebung sind enorm und sollten den Kindern stets erhalten bleiben. 

Daher haben wir uns entschlossen bei unseren  „Raus aus dem Haus“ Tagen das Thema Wald noch intensiver zum Programm zu machen. Wir werden den Lebensraum Wald verstärkter in unsere Werkstätten einbeziehen – wie etwa durch Lernen in der Natur, Wald-Projekt-Tage oder durch Wiederholung unserer Waldwochen. Auch die Vernetzung mit Förstern, Nabu und anderen Interessierten ist dabei unser Anliegen. Weitere geplante Aktionen sind zum Beispiel auch Besuche von Einrichtungen mit Waldbezug, die Waldkönner-Stempelkarte für jedes unserer Kinder aber auch Fort-und Weiterbildungen für das Team. Aufgrund unserer Nähe zum Wald ist dieses Vorhaben sehr gut umsetzbar und knüpft an die Lebenswirklichkeit unserer Kinder an. 

Mithilfe des Projekts „Waldkönner“ möchten wir die Bedeutung des Waldes und des Klimas somit noch stärker in unseren Bildungsalltag integrieren und zu deren Schutz beitragen.

Wir freuen uns auf das Projekt und die damit verbundene Auszeichnung „Waldkönner“

 

Für mehr Informationen schaut gerne auf der Homepage

https://www.bildungsserver-wald.de/die-waldkoenner oder sprecht uns an! 

 

Natürlich halten wir euch über unsere Aktionen auch auf unserer Homepage auf dem Laufenden!




Unser Kitatreff startet wieder!!!

Dieses Angebot richtet sich an alle Familien aus dem Ringgau, die ihr Kind bei uns im Kindergarten anmelden möchten oder bereits angemeldet haben. 

Bei unseren Kitatreffs habt ihr die Möglichkeit, die Einrichtung, die Mitarbeitenden, das Konzept & alles was sonst bei uns noch so los ist kennenzulernen. 

 

Eine Voranmeldung gerne per Mail ist wünschenswert. 


Adieu Moritz...DANKE für die gemeinsame Zeit!


Alle gemeinsam - Gegeneinander - Miteinander - Füreinander - Spielen -Feiern

Wer kennt wohl nicht das Lied von den Sportfreunde Stiller: „54´ 74´ 90´ 2006, ja so stimmen wir alle ein…mit dem Herz in der Hand und der Leidenschaft in Bein werden wir Weltmeister sein!“ 

Und auch die Namen der damaligen Weltmeister wie z.B. Mario Götze dürften dem ein oder anderen sicherlich bekannt sein. Mario Götze, der in Rio 2014 das Entscheidungstor gegen Argentinien in der Verlängerung schoss, begann bereits mit drei Jahren Fußball zu spielen, und zwar beim SC Ronsberg im Landkreis Ostallgäu. Und wo wurde Fussball gespielt……???? Natürlich im Kindergarten :) 

Und wer weiß, vielleicht kommt ja der nächste Fußball Weltmeister aus dem Ringgau? Der Grundstein könnte bei unserer Kita-EM gelegt worden sein.

Was braucht es für eine Kita - EM Woche ??? Spieler, Helfer, Trainer, Schiedsrichter und jede Menge Motivation. All das war schnell gefunden und so hieß es an unserem ersten Spieltag - Spieler und Sanitäter, Hallensprecher und Fotografen, Wasserträger und natürlich Zuschauer……es geht los!!! Auch unsere Kita wurde entsprechend geschmückt. Gespielt wurde an vier Tagen. Am Dienstag, dem 06.07.2021 gab es eine kurze Spielpause, da sich die Adler, Eulen und die Erdmännchen in Grandenborn zur Mohnblüte trafen. Die Wackelzähne besuchten an diesem Tag die Bundesgartenschau in Erfurt.

Und was war so in unserer EM- Woche??….. An jedem Morgen um 10 Uhr begann die Vorbereitungszeit der Mannschaften. Hier wurden Spielpässe geübt, Spieltaktiken besprochen und Motivation gepusht. Um Verletzungen vorzubeugen, wurde sich natürlich auch richtig warm gemacht, mit Liegestützen, Hampelmännern und verschiedenen Dehnübungen.  Und dann ging es los….2 Spiele pro Tag war unser Plan.

Dabei trafen alle Gruppen einmal aufeinander. Kein Spiel blieb dabei ohne Tor. Unter dem Jubel der Zuschauer und Trainer gaben alle Mannschaften ihr Bestes. Und dann kam der große Finaltag. Nicht nur die Aufstellung, Spielzüge, sowie die Spielpässe wurden perfektioniert auch die Unterstützung aus den Fanreihen wurde immer lauter. Mit Sätzen wie: „Ameisen / Erdmännchen /Adler vor… noch ein Tor! oder auch „Eule, Heule Schuh hu hu!“… feuerten die Kinder ihre Mannschaften an.

Am Freitag, unserem letzten Spieltag trafen dann die Adler auf die Eulen um, unter sich den Platz 3 auszumachen. Den Eulen gelang es die Adler zu bezwingen. 

Zum Schluss stand es 6 : 1 für die Eulen. 

Und dann war es soweit- das große Finale!!! Die Ameisen trafen im Endspiel auf die Erdmännchen. Die Zuschauer erlebten ein sehr ausgeglichenes und zugleich spannendes Spiel. Es fielen zwar die wenigsten Tore im ganzen Turnier aber dennoch wurde gejubelt, angefeuert und die Mannschaften frenetisch gefeiert. Zum Schluss stand es 1:0 für die Ameisen. Den Siegtreffer erzielte dabei unser Geburtstagskind Hennig. Welch eine Freunde und ein Jubel! 

Mit dem Abpfiff gab es von den meisten Kindern große Jubelschreie, aber auch einzelne Tränen der Enttäuschungen sah man kullern…..

Sieg und Niederlage - alles Teil unserer EM-Woche.

Nach dem packenden Finale gab es dann die große Siegerehrung. Jede Mannschaft erhielt einen Pokal. Unsere Ameisen konnten als  Sieger den größten Pokal in Empfang nehmen.  Und natürlich gab es auch für jedes Kind, egal ob Spieler, Stadionsprecher, Sanitäter oder Zuschauer, Erinnerungsstücke. Eigens dafür haben wir Kita-EM-Buttons angefertigt und Urkunden geschrieben. Die Torschützen wurden nochmal mit Namen und tobenden Applaus benannt und gefeiert. 

Viel Bewegung und frenetisches Feiern macht Hunger. Dieser wurde dann in unserer EM Party in der Cafeteria gestillt. Mit Bratwürstchen und Wackelpudding in den Farben der deutschen Nationalflagge genossen wir den letzten Tag unserer EM 2021. 

Danke, an unsere fleissigen Unterstützer am Grill!!!


BUGA 2021 - wir waren dabei!!!

Drei Sätze, die wir bei unserem Ausflug zur Bundesgartenschau nach Erfurt 

von unseren Wackelzähnen garantiert NICHT gehört haben: 

„Mir ist langweilig!“, „Wann gehen wir?“, „Hier ist es doof!“ 

 

Denn mit der Fahrt zur BUGA Erfurt 2021 wurde ein weiterer Wunsch unserer Vorschüler erfüllt. 

Spielen, Toben, Erleben und Entdecken - das war unser Motto des Tagesausflugs nach Erfurt.

Der Bus war organisiert, die Workshops gebucht und Eltern zum mitreisen motiviert und so hieß es am Dienstag, den 06.07.2021 für unsere Vorschüler auf nach Erfurt. 

In einem bestens ausgestattet Bus der Firma Först machten sich Klein und Groß auf den Weg, dass Bugagelände des EGA-Parks in Erfurt zu erkunden. Nach einer guten Stunde Fahrt waren wir auch schon da und das Abenteuer konnte beginnen. 

Als erstes zog es uns auf den großen Kinderspielplatz Gärtner - Reich. Über 35.000 qm misst das Spieleparadies und ist somit der größte Spielplatz Thüringens. Attraktionen so weit das Auge reicht haben hier Kinderherzen hören schlagen lassen. Das Karussell “Dahlienschwindel”, die “Madenschaukel“, der Kletterfelsen „Kletterrhabarber“ mit Gipfelkochbuch, Wasserplanschbecken oder das “Traktorrennen” - um nur ein paar der Attraktionen zu nennen. 

Doch viel Zeit blieb nicht, denn schon bald startete die erste Gruppe der Wackelzähne in das nächste Abenteuer. „Grüne Hölle oder Paradies?“ hieß der erste, extra für die Vorschüler gebuchte Workshop. Dazu ging es direkt ins Danakil, dass neu gebaut Wüsten-und Tropenhaus auf dem EGA-Parkgelände.  Hier konnten die Kinder bei einer Tier -und Pflanzensafari viel Neues entdecken und so manches exotische Tier kennenlernen. Während die eine Gruppe auf Safari im Danakil unterwegs war, eroberten die restlichen Wackelzähne das großzügige Gelände. Schulgarten, Bauernhof, Erlebnisstationen rund um Klima, Natur & Co. …..doch am coolsten war der Spielplatz.  

Die Zeit verging wie im Fluge und so war es schnell Mittag. Nach einer Stärkung mit leckeren Nudeln & Soße wurde es für unsere zweite Gruppe kreativ. Sie waren eingeladen zu ihrem Workshop. „Malen mit Blüten & Blättern“. 

Nun wissen wir, die Natur ist tatsächlich ein Künstler…..denn malen kann man mit allem, was die Natur uns bietet!

Leider kam nach den Workshops & dem Mittagessen der große Regen und somit konnten wir nicht wie geplant, den Spielplatz zum Abschluss gemeinsam erobern. Doch dies trübte die Stimmung unserer Wackelzähne nicht, hatten Sie doch schon so viel gesehen und erlebt. 

Und wer weiß, vielleicht fährt der ein oder andere in den Ferien noch einmal zum größten Spielplatz Thüringens?!

 

Unser besonderer Dank geht an dieser Stelle an den Förderverein vom Kindergarten „Die kleinen Hände“. Durch ihre großzügige Spende konnten wir diesen unvergesslichen Tag für und mit unseren Wackelzähnen erleben.