Arbeiten in einer offenen sozialpädagogischen Einrichtung ist ein immer fortwährender Prozess, der durch ständigen Wandel geprägt ist,
denn nichts auf dieser Welt ist so beständig wie der Wandel.
Individualisierung
Differenzierung
Flexibilisierung
gemeinsame Planung
Nutzung aller Ressourcen
Kooperation und Kommunikation
Vernetzung
„Bei einem Konzept der offenen Arbeit lassen wir uns auf neue Sichtweisen ein und sind bereit eingefahrene Wege zu verlassen. Offene Arbeit bedeutet, sich auf Prozesse des Nach-Denkens und Neu-Denkens einzulassen, ohne rückliegende Erfahrungen zu entwerten“. (Gerlinde Lill, Bildungsreferentin und Autorin)
Es geht darum, alle Kinder in ihrer jeweiligen Besonderheit zu sehen, sie so anzunehmen wie sie sind und ernst zu nehmen, was für sie wichtig ist.
Es bedeutet, dass wir uns mit den heutigen Gegebenheiten in unserer Gesellschaft, der Situation der Familien (alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, Lebensumstände etc.), der Lebenswelt der Kinder auseinanderzusetzen und uns auf Veränderungen einlassen (Öffnung nach außen).
Bei unserer Einrichtung in Röhrda haben wir bereits bei der baulichen Planung darauf geachtet, dass so weitgehend wie möglich, das Konzept der offenen Arbeit einfließt.
Beim Offenen Konzept sind alle Beteiligten am Prozess beteiligt und die Einrichtung orientiert sich an den Bedarfen der Kinder und Familien.
Kindergarten "Die kleinen Hände"
Leimkaute 6
37296 Ringgau OT Röhrda
Tel: 05659- 9234720
kita.diekleinenhaende@ekkw.de
carina.vanderwillik@ekkw.de
Leitung: Carina van der Willik
Kinderkrippe "Die kleinen Hände"
Schloßstrasse 18
37296 Ringgau OT Netra
Tel: 05659-1040
kita.diekleinenhaende@ekkw.de
carina.vanderwillik@ekkw.de
Leitung: Carina van der Willik